GS1-konforme Stammdaten, die automatisch an GDSN-zertifizierte Datenpools geliefert werden, bieten Synchronisations- und Mapping-Funktionen für Datensicherheit und Genauigkeit. Integriert zur Identifizierung und Lokalisierung fehlerhafter Daten und Produktlinienzuordnung.
Der SpecPage SAP GTIN Connector ist das erste umfassende Tool für SAP®-Anwender, das ihnen hilft, GS1-konforme Materialstammdaten direkt aus ihrem eigenen SAP® ERP-System an GDSN-zertifizierte Datenpools wie 1WorldSync zu senden.
Das zentrale SAP®-Dashboard zeigt GDSN-relevante Datenfelder, wie Attribute und Codelisten, an und eliminiert manuelle Aufgaben durch das automatische Ausfüllen von Datenfeldern und die automatische Veröffentlichung von validierten Artikeldaten, wobei Stammdaten direkt aus SAP®– sowie Nicht-SAP®-Lösungen oder Excel übertragen werden.
GDSN-Plausibilitätsprüfungen, wie z.B. Datenpool oder lebensmittelrechtliche Anforderungen, sind integriert, so dass berechtigte Aktionäre sofort sehen können, welche Daten fehlen oder fehlerhaft sind, und diese Daten entweder manuell in der SAP GTIN Connector-Schnittstelle korrigieren oder in der entsprechenden Materialpflegetransaktion, wie z.B. MM02, überarbeiten können.
Die Choreographie der GDSN-Nachrichten ist im SAP GTIN Connector enthalten; die Veröffentlichung oder Übermittlung von Produktdaten (CIP, CIN) und Rückmeldungen von Datenpools und Handelspartnern (CIC) wird automatisch verarbeitet und dokumentiert. Mit der automatischen Nachrichtenübermittlung kann der Benutzer sehen, welcher Zielmarkt oder welche GLN-Empfänger welche Informationen oder Daten erhalten haben – und wann die Daten empfangen wurden. Fehlerhafte Daten können bei Bedarf korrigiert und erneut eingereicht werden.
Der SpecPage SAP® GTIN-Connector beinhaltet:
Synchronisierung zwischen Materialverwaltung und Stammdatenpools
Manuelles Hinzufügen von Datenfeldern
Produktlinienzuordnung
Erstellung von Produktprofilen
Automatische Veröffentlichung im GDSN
Kommerzielle Informationen im GDSN
Umfassende Leistungen
Ergänzen Sie Ihr SAP®-System mit dem SpecPage SAP GTIN Connector für einen sicheren und automatischen Datenaustausch – aktualisieren und synchronisieren Sie Produktdaten mit Handelspartnern in Übereinstimmung mit den GS1 Standards.
SAP®-Add-on im eigenen Namensraum entwickelt Der SAP® GTIN-Connector wird ohne Änderungen in das SAP®-System des Anwenders integriert, ohne dass Datenbanken oder Server hinzugefügt werden müssen - das spart Geld
Einen Schritt voraus Da große GS1 Kunden unseren SAP® GTIN-Connector nutzen, wird das Tool ständig aktualisiert, weiterentwickelt und optimiert. Die Vorschläge und Ideen der Kunden fließen automatisch in den Entwicklungsprozess ein, ebenso wie die Empfehlungen von GS1 / 1WorldSync
Bereit für GDSN Major Release 3 Wenn sich Änderungen im GDSN-Datenpool ergeben, können Sie im Rahmen des Wartungsvertrags immer auf die neueste und aktuellste Version zugreifen - ohne zusätzliche Kosten. So können Unternehmen auf zukünftige Änderungen des Datenpools vorbereitet sein.
Eine Standardlösung mit hoher Flexibilität SAP®-Systeme können von einem Ihrer eigenen SAP®-Spezialisten leicht angepasst und individualisiert werden. Es ist kein zusätzliches Fachwissen für ein anderes System erforderlich
Ihr SAP®-System wird zu einer einzigen Quelle der Wahrheit Endbenutzer arbeiten in einer vertrauten SAP®-Oberfläche und können direkt auf die SAP®-Standardtransaktionen (z.B. MM02) zugreifen, um fehlerhafte Stammdaten direkt an der Quelle zu überarbeiten. Das spart Zeit bei der Vorbereitung und Bereinigung der Daten
Warum Sie einen GS1 GTIN-Anschluss benötigen
Für SAP®-Anwender ist die Vorbereitung und Übermittlung relevanter Pool-Daten in der Regel eine zeitraubende und stressige Tätigkeit. Die folgenden Herausforderungen müssen angegangen werden:
Schwierige Datenaufbereitung Häufig ist SAP® das führende System für die Stammdatenverwaltung. In der Praxis werden jedoch einige Produktinformationen auch in zusätzlichen Datenquellen und externen Anwendungen gespeichert. Langwierige Suchvorgänge und doppelte Arbeit führen zu Verzögerungen bei der Bearbeitung. Aufgrund von Systembrüchen gibt es keine einheitliche Sicht auf die poolrelevanten Produktdaten. Der Aufbau und die Pflege der Daten erweisen sich oft als schwierig und verwirrend
Unzureichende Datenüberprüfung Eine Überprüfung der vorhandenen Stammdaten auf Richtigkeit und GDSN-Konformität ist oft nicht möglich, da es in vielen Unternehmen an Fachwissen und Kapazitäten mangelt. Fehlende und falsche Inhalte werden von den Händlern, die die Produktdaten erhalten, reklamiert und müssen überarbeitet oder ergänzt werden, was zu Ineffizienz und hohen Kosten führt und sich negativ auf die Beziehung zum Händler auswirkt.
Mühsame manuelle Aufgaben Eine weitere Herausforderung ist die Übermittlung von Stammdaten an den GDSN-zertifizierten Datenpool. Viele Hersteller erfassen und veröffentlichen ihre Stammdaten direkt in der Benutzeroberfläche des Stammdatenpools. Aber dieser fehleranfällige und hohe manuelle Aufwand ist aus organisatorischer und wirtschaftlicher Sicht nicht zu rechtfertigen
Eigene Entwicklungen sind nicht machbar. Besonders für mittlere und große Anbieter mit einem Portfolio von Hunderten oder Tausenden von Produkten ist die Automatisierung der Datenübertragung sinnvoll. Die Realisierung des komplexen Datenaustauschs mit 1Worldsync, nicht zuletzt unter Berücksichtigung der neuen Anforderungen des Major Release 3, erfordert jedoch eine nicht zu unterschätzende SAP®-Expertise im Unternehmen, die zusätzliche Kosten verursacht. Schon allein die aufwändige Pflege der Entwicklung von Machine-to-Machine-Schnittstellen zum GDSN ist auf Dauer nicht wirtschaftlich
GDSN-Entdeckungsworkshop
SpecPage bietet personalisierte, interaktive Online-Workshops an, um die konkreten Vorteile der Entwicklung und Verwaltung von Qualitätsdaten mit Hilfe von SAP GDSN-Datenpools zu veranschaulichen, die den spezifischen Geschäftsanforderungen Ihres Unternehmens entsprechen. Diese Workshops richten sich an Mitglieder von Stammdaten- und Projektmanagement-Teams sowie an IT-Führungskräfte und C-Suites, die für den ROI und die Einhaltung globaler Vorschriften verantwortlich sind.
Companies in the food and beverage industry use product lifecycle management (PLM) software to streamline processes and maximize productivity. Download our report for details!