Tippen Sie immer noch Teilelisten ab?
Getrennte Datenhaltung und manuelle Übertragung von Informationen – dies ist leider immer noch gängige Praxis in vielen Unternehmen und damit eine häufige Fehlerquelle. Eines ist klar: ERP, Computer Aided Design (CAD) und Product Lifecycle Management (PLM) erfüllen unterschiedliche Aufgaben und jedes System hat seinen Platz im Unternehmen. Ein automatisierter Abgleich zwischen diesen Systemen ist jedoch äußerst wichtig, um Fehler zu vermeiden und ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.
ERP-/Warenwirtschaftssysteme auf der einen Seite und PLM-Lösungen auf der anderen – beide unterstützen Hersteller bei der Erledigung ihrer täglichen Aufgaben. Sie tragen zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit bei. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und sollten daher getrennte Systeme bleiben. Es ist wichtig zu klären, welche Daten zwischen der CAD-Software, dem ERP-System und einer zwischengeschalteten PDM/PLM-Lösung ausgetauscht werden und wie die Schnittstellen gestaltet werden müssen. Für Fertigungsunternehmen liegt die große Herausforderung genau in dieser Synchronisation von Artikelstammdaten, Stücklisten und Projektdaten.
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von PLM und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktentwicklung. Klicken Sie jetzt für unseren umfassenden Guide „PLM für Hersteller“!
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse von PLM und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Produktentwicklung. Klicken Sie jetzt für unseren umfassenden Guide „PLM für Hersteller“!
Laden Sie unseren Bericht herunter und erfahren Sie, warum 64 % der befragten Unternehmen in diesem Jahr mehr in Software für das Product Lifecycle Management (PLM) investieren als im Vorjahr – und wie sie diese Software strategisch einsetzen möchten.
Laden Sie unseren Bericht herunter und erfahren Sie, warum 64 % der befragten Unternehmen in diesem Jahr mehr in Software für das Product Lifecycle Management (PLM) investieren als im Vorjahr – und wie sie diese Software strategisch einsetzen möchten.
Ein weiterer Stolperstein auf dem Weg zur fehlerfreien Produktion sind veraltete Zeichnungen und Fertigungsunterlagen. Sie lassen sich vermeiden, indem man immer nur eine Zeichnung hat, die als neutrales PDF-, PDF/A- oder TIF-Dokument allen Abteilungen zum direkten Zugriff zur Verfügung steht. Auf diese Zeichnungen kann an den ERP-Arbeitsplätzen in der Artikelstammdatenverwaltung zugegriffen werden. Die Zeichnungen werden dann nicht mehr als Plots im Unternehmen verteilt, sondern stehen digital an der Maschine in der Produktionshalle zur Verfügung. An eine solche Zeichnung kann im PLM-System zu Servicezwecken auch eine Stückliste angehängt werden.
Der umgekehrte Weg muss ebenfalls funktionieren, also ist eine bidirektionale Kommunikation erforderlich. Die Entwicklungsmitarbeiter haben Zugang zu den Informationen im ERP-System. Dies können zum Beispiel Preise oder die Verfügbarkeit von gekauften Artikeln sein. Hat sich der technische Einkauf eines Unternehmens mit seinem Motorenlieferanten auf bestimmte gute Konditionen geeinigt, muss diese Nutzungsspezifikation über die CAD/PDM-ERP-Integration an die Konstruktionsabteilung kommuniziert werden.
Zu wie vielen ERP-Systemen bietet Ihre PLM/CPQ-Lösung vorgefertigte Schnittstellen? Es lohnt sich, das zu überprüfen. Der Schlüssel zum automatisierten Vergleich zwischen beiden Sphären liegt in den vorgefertigten Schnittstellen der PLM/CPQ-Lösung. Weil die ERP-Landschaft bunt ist, heißt das: Je mehr ERP-Systeme out-of-the-box angeschlossen werden können, desto schneller lässt sich der automatisierte Datentransfer zwischen ihnen realisieren.
Das schafft einen wichtigen Mehrwert für die gesamte Wertschöpfungskette und bietet gleichzeitig die kontinuierliche Kontrolle, die ein modernes Unternehmen braucht. Innovationen, differenziertere Produkte sowie Kosten- und Qualitätsverbesserungen werden erst durch die Anbindung von ERP-Systemen an die PLM-Welt eines Fertigungsunternehmens möglich.
Vereinbaren Sie eine Produktdemonstration, um mehr über den Produktkonfigurator zu erfahren.
Lösungen
Unternehmen
Ressourcen
Support
Unsere Büros